top of page
  • AutorenbildStryker

5 Tipps für den Einsatz einer inklusiven Sprache und warum sie wichtig ist

Bei Stryker legen wir großen Wert darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede Person wertgeschätzt, respektiert und gehört fühlt. Eine inklusive Sprache ist eine der Möglichkeiten, mit denen Stryker sich dafür einsetzt, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem die Vielfalt jeder einzelnen Person wertgeschätzt wird.




Was ist inklusive Sprache?


Inklusive Sprache bedeutet, anzuerkennen, dass Worte Macht haben und Auswirkungen haben – sowohl im negativen als auch im positiven Sinn. Sie vermeidet Wörter und Ausdrücke, die Vorurteile, Umgangssprache und Redewendungen enthalten könnten, die direkt auf Diskriminierung gegenüber bestimmten Personengruppen verweisen oder diese implizieren könnten. Inklusive Sprache erkennt Vielfalt an, vermittelt Respekt und ist sensibel gegenüber Unterschieden. Sie fördert Chancengleichheit und ermöglicht es denjenigen, die sie verwenden, durch unvoreingenommene Ausdrucksweise ein breiteres Publikum anzusprechen.


Indem wir eine Sprache verwenden, die Vielfalt anerkennt, schaffen wir eine Kultur, in der jede Person authentisch sie selbst sein kann. Inklusive Sprache fördert Empathie und Mitgefühl, sodass wir auf einer tieferen Ebene miteinander in Verbindung treten können. Darüber hinaus bestärken wir durch die Verwendung einer inklusiven Sprache jedes Teammitglied darin, seine vielfältigen Ideen einzubringen. Dies führt zu einer kollaborativen Umgebung, in der sich die Einzelnen sicher fühlen, ihre Gedanken zu teilen, da sie wissen, dass ihre Stimmen geschätzt und respektiert werden.


5 Tipps für eine inklusive Sprache:


1. Informieren Sie sich

Machen Sie den ersten Schritt, indem Sie sich über inklusive Sprache und ihre Auswirkungen informieren. Es stehen zahlreiche wertvolle Ressourcen zur Verfügung, wie Workshops und Online-Leitfäden, die Ihr Verständnis vertiefen können.


2. Seien Sie geschlechterinklusiv

Sprechen Sie gemischtgeschlechtliche Gruppen mit geschlechtsneutralen Begriffen wie „alle“ oder „Team“ an. Achten Sie auf bevorzugte Pronomen und verwenden Sie diese respektvoll, um einen einladenden Raum für alle zu schaffen.


3. Respektieren Sie kulturelle Sensibilitäten

Akzeptieren Sie Vielfalt, indem Sie sich der kulturellen Nuancen und Empfindlichkeiten in Ihrer Sprache bewusst sind. Vermeiden Sie kulturell orientierte Sprache, die ausgrenzend wirken könnte. Vermeiden Sie Stereotypen und Annahmen und zeigen Sie Respekt für unterschiedliche Perspektiven.


4. Wählen Sie eine Sprache, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt

Wenn Sie über bestimmte Behinderungen sprechen, sollten Sie immer die Person in den Mittelpunkt Ihrer Betrachtung stellen - nie nur die Behinderung. Wir bei Stryker sind stolz darauf, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und anerkannt zusammen arbeiten. 


5. Seien Sie die Veränderung

Egal, ob Sie eine Führungskraft oder ein Teammitglied sind, Ihre Sprache gibt den Ton am Arbeitsplatz an. Zeigen Sie Engagement für eine inklusive Sprache, und andere werden Ihrem Beispiel folgen und zu einer inklusiveren Kultur beitragen.


Inklusive Sprache ist für alle eine Reise des Wachstums und Lernens. Indem Sie diese Tipps in Ihren täglichen Interaktionen umsetzen, tragen Sie aktiv zu einem Arbeitsplatz bei, an dem Vielfalt und jede Stimme geschätzt wird.


Bei Stryker glauben wir fest an die Kraft einer inklusiven Sprache. Sie ist ein wirkungsvolles Werkzeug, das eine einladende Atmosphäre schafft, in der sich alle gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen. Indem Sie in Ihrer täglichen Kommunikation eine inklusive Sprache verwenden, tragen Sie dazu bei, einen stärkeren, empathischeren und inklusiveren Arbeitsplatz zu schaffen.


Wenn Sie einem Team beitreten möchten, das Ihre Individualität schätzt, sehen Sie sich hier unsere Stellenangebote an!

4 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page